… so bunt war die 23. Bremer StraßenSpielAktion

Bei schönstem Wetter feierten am Sonntag, zum Weltkindertag rund 20 Bremer Straßen bunte Kinderfeste. Kinder und Erwachsene genossen das wunderbare Wetter und vor allem den Freiraum auf der Straße. Die Einhaltung der Corona-Regeln war problemlos möglich, es ging doch weitgehend familiär zu. Vielfach wurde der Wunsch geäußert, dass ein solcher Freiraum öfter auf der Straße da sein sollte. SpielLandschaftStadt e.V. hat deshalb fleißig Werbung für die Idee der Temporären Spielstraßen gemacht. Interessierte Bremer Initiativen können im Prozess gerne von uns beraten und begleitet werden.

Übrigens: Auch in Berlin gab es gestern eine ähnliche Aktion, nämlich den Aktionstag Temporäre Spielstraßen zum Internationalen autofreien Tag. Schaut doch mal `rein unter: http://www.spielstrassen.de

Bremer StraßenSpielAktion zum Weltkindertag ein voller Erfolg!

Viele Kinder nutzten ausgiebig den Freiraum auf der Straße und beteiligten sich bei der Aktion „Kinderrechte ins Grundgesetz“

Große Bauklötze, lustige Kreidebilder, Rollerparcours, Ballspiele mit groß und klein, viel Gelächter und fröhliches Beisammensein an langen Kaffeetafeln… Wo sonst Autos parken herrschte am Sonntag ein buntes Treiben auf Bremer Straßen. Insgesamt 23 Straßen in Findorff, Horn, Hemelingen, der Neustadt, in Peterswerder, Schwachhausen, Walle und in Vegesack nahmen an der gestrigen „StraßenSpielAktion“ zum Weltkindertag teil und setzten damit auch ein Zeichen für Klimaschutz. Mit Schildern wie „Heute keine Autos“ „Platz da – Kinder auf die Straße“ und „Herzlich willkommen – es ist schön bei uns!“ machten die Anwohnerinititiativen auf ihre Spielfeste aufmerksam.

Ganz nebenbei beteiligten sich außerdem mehrere Straßen an der Aktion „Kinderrechte ins Grundgesetz“ mit einer Fotoaktion. „Ich weiß was Kinderrechte sind“, sagt die 8-jährige Anna aus der Bremer Neustadt. „Wir haben das Thema gerade in der Schule, das ist wichtig!“ Richtig, das finden wir von SpielLandschaftStadt e.V. auch. Für uns steht besonders das „Recht auf Spiel, Freizeit und Erholung“ im Fokus. In vielen Bremer Stadtteilen fehlt es jedoch an Freiräumen. 3m2 Spielfläche pro Einwohner hat sich die Stadt Bremen als Ziel gesetzt. Davon sind wir in Bremen noch weit entfernt. Enge Bebauung und das allseits bekannte Problem der zugeparkten Wohnstraßen prägen statt dessen oft das Stadtbild. Temporäre Spielstraßen sind eine gute und günstige Lösung dem entgegenzuwirken und die Wohnqualität zu verbessern. Wie bei der gestrigen StraßenSpielAktion zu sehen war, profitieren vom Freiraum auf der Straße nicht nur die Kinder. Mindestens genau so viele Erwachsene hielten sich vor der Haustüre auf und genossen es zu Klönen oder selbst mitzuspielen!

Der Blog bremenize stellt die entscheidende Frage: Kinder oder Autos?

Unter dem Beitrag „Kinder oder Autos?“ beschäftigt sich der Blog bremenize, der sich für ein lebenswerte(re)s Bremen einsetzt, mit den Schwierigkeiten, mit denen Bremer Verkehrsinitiativen zu kämpfen haben. Auch wenn es um die Einrichtung temporärer Spielstraßen geht.

Der Blog hat dafür ein Interview mit Frau Rabe geführt, die eine Elterninitiative mit anderen Eltern in Bremen-Findorff gegründet hat. In diesem Interview spricht sie über die Schwierigkeiten mit denen man zu kämpfen hat, wenn man sich aktiv für eine Verkehrswende einsetzt und erläutert die Verkehrssituation vor Ort. Ein wirklich sehr sehenswertes Interview für alle (auch Nicht-Bremer), die sich mit diesen Themen auseinandersetzen:

Hier geht es zum Interview!

Bremer Grüne sehen temporäre Spielstraßen als einen Baustein zur Verkehrswende

Die Grünen in Bremen haben kürzlich ihr Positionspapier zum Thema Verkehr veröffentlicht. Die Grünen wollen vor allem den Fuß- und Radverkehr fördern, insbesondere durch eine höhere Ausstattung mit finanziellen Mitteln. Insbesondere den Bund möchten die Grünen aber auch adressieren und diesen dazu bringen, Pilotversuche zu erleichtern und erfolgreiche Modelle in die Straßenverkehrsordnung zu übernehmen (z. B. Fahrradzone à la Bremen, Begegnungszonen, temporäre Spielstraßen)

Überblick über temporäre Spielstraßen in Berlin und im Bundestag

Stefan Gelbhaar, Mitglied des Deutschen Bundestages und dort Obmann des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie Sprecher für städtische Mobilität und Radverkehr der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, gibt auf seiner Internetseite einen schönen Überblick über temporäre Spielstraßen in Berlin. Zudem gibt er auch einen Überblick über Initiativen der Grünen im Bundestag, wie z.B. der kleinen Anfrage, und war auch Initiator zum hier bereits besprochenen Gutachten.

Erste Temporäre Spielstraße in Berlin!

2019 soll in der Böckhstraße in Berlin Kreuzberg von April bis Oktober einmal die Woche eine temporäre Spielstraße stattfinden, wie die Berliner Zeitung berichtet. Im Vorfeld fanden mehrere Demonstrationen für die Bewilligung der temporären Spielstraße statt und über 1000 Unterschriften wurden gesammelt. Nun haben die Bezirksverordneten mehrheitlich dem Antrag zugestimmt. „Erste Temporäre Spielstraße in Berlin!“ weiterlesen