Anmeldungen noch bis zum 22.07. 2022 möglich!

Anmeldungen noch bis zum 22.07. 2022 möglich!
Bunt geschmückte Straßen, spielende Kinder, gemütliches Beisammensein, Staffeläufe für groß und klein, Kunstwerke und sogar kleine Theather-Szenen … all das spielte sich am 19.09. in rund 40 Bremer Straßen ab. Die hohe Teilnahmezahl lässt darauf schließen, dass es ein großes Bedürfnis danach gab, sich endlich wieder zwangslos auf der Straße begegnen zu können. Tatsächlich bekamen die Kinderstraßenfeste in diesem Jahr eine besondere Bedeutung: „Während der Lockdowns zogen sich viele Nachbar*innen zurück. Gleichzeitig sind einige neue Familien hier eingezogen. Die konnten wir nun endlich kennen lernen!“ – so berichtet ein Anwohner in der Neustadt. Damit wird deutlich zum Ausdruck gebracht, welche Bedeutung die Straße als LEBENSRAUM in dicht bebauten Stadtteilen hat.
Vielen Dank an alle Straßeninitiativen, die mitgemacht haben – es war ein erfolgreicher Tag!
Bei schönstem Wetter feierten am Sonntag, zum Weltkindertag rund 20 Bremer Straßen bunte Kinderfeste. Kinder und Erwachsene genossen das wunderbare Wetter und vor allem den Freiraum auf der Straße. Die Einhaltung der Corona-Regeln war problemlos möglich, es ging doch weitgehend familiär zu. Vielfach wurde der Wunsch geäußert, dass ein solcher Freiraum öfter auf der Straße da sein sollte. SpielLandschaftStadt e.V. hat deshalb fleißig Werbung für die Idee der Temporären Spielstraßen gemacht. Interessierte Bremer Initiativen können im Prozess gerne von uns beraten und begleitet werden.
Übrigens: Auch in Berlin gab es gestern eine ähnliche Aktion, nämlich den Aktionstag Temporäre Spielstraßen zum Internationalen autofreien Tag. Schaut doch mal `rein unter: http://www.spielstrassen.de
Große Bauklötze, lustige Kreidebilder, Rollerparcours, Ballspiele mit groß und klein, viel Gelächter und fröhliches Beisammensein an langen Kaffeetafeln… Wo sonst Autos parken herrschte am Sonntag ein buntes Treiben auf Bremer Straßen. Insgesamt 23 Straßen in Findorff, Horn, Hemelingen, der Neustadt, in Peterswerder, Schwachhausen, Walle und in Vegesack nahmen an der gestrigen „StraßenSpielAktion“ zum Weltkindertag teil und setzten damit auch ein Zeichen für Klimaschutz. Mit Schildern wie „Heute keine Autos“ „Platz da – Kinder auf die Straße“ und „Herzlich willkommen – es ist schön bei uns!“ machten die Anwohnerinititiativen auf ihre Spielfeste aufmerksam.
Ganz nebenbei beteiligten sich außerdem mehrere Straßen an der Aktion „Kinderrechte ins Grundgesetz“ mit einer Fotoaktion. „Ich weiß was Kinderrechte sind“, sagt die 8-jährige Anna aus der Bremer Neustadt. „Wir haben das Thema gerade in der Schule, das ist wichtig!“ Richtig, das finden wir von SpielLandschaftStadt e.V. auch. Für uns steht besonders das „Recht auf Spiel, Freizeit und Erholung“ im Fokus. In vielen Bremer Stadtteilen fehlt es jedoch an Freiräumen. 3m2 Spielfläche pro Einwohner hat sich die Stadt Bremen als Ziel gesetzt. Davon sind wir in Bremen noch weit entfernt. Enge Bebauung und das allseits bekannte Problem der zugeparkten Wohnstraßen prägen statt dessen oft das Stadtbild. Temporäre Spielstraßen sind eine gute und günstige Lösung dem entgegenzuwirken und die Wohnqualität zu verbessern. Wie bei der gestrigen StraßenSpielAktion zu sehen war, profitieren vom Freiraum auf der Straße nicht nur die Kinder. Mindestens genau so viele Erwachsene hielten sich vor der Haustüre auf und genossen es zu Klönen oder selbst mitzuspielen!
Am Sonntag, den 22. September 2019, werden zahlreiche Wohnstraßen in ganz Bremen zu fröhlich bunten Spielflächen umgestaltet – bereits zum 22. Mal!
Rollerparcours, Schubkarrenwettrennen, Kinder-Flohmarkt, Kreidebilder malen, Ball spielen, die Bewegungsbaustelle aufbauen, … – es gibt viele Möglichkeiten, den Straßenraum zu nutzen, wenn die parkenden Fahrzeuge mal weg sind! Auch für Erwachsene ist dieser Tag eine schöne Gelegenheit, nachbarschaftliche Kontakte zu pflegen. Letztlich profitieren also alle von der vorübergehend autofreien Zone.
„Bremer StraßenSpielAktion 2019“ weiterlesen